regional, persönlich, nah
Melden und Informieren
Störungen aller Art
Die zentrale Notrufnummer für Störungen in allen Versorgungsbereichen
- Strom, Gas, Wasser und Fernwärme -
können Sie 24 Stunden am Tag erreichen.
Im Störungsfall
Im Störungsfall geben Sie bitte die Versorgungsart, die Art der Störung, Ihren Namen und Vornamen sowie Ihre Adresse (bzw. die Adresse, an der die Störung aufgetreten ist) und eine Rückrufnummer an.
Für die Meldung einer defekten Straßenbeleuchtung senden Sie uns gerne eine E-Mail an strassenbeleuchtung(at)stadtwerke-zirndorf.de oder nutzen unser Formular, dass Sie auf dieser Seite unten angehängt finden.
Telefonische Störungsannahme
Die einheitliche Nummer für die Meldung von Störungsfällen
24 Stunden, jeden Tag
0911 609041
Allgemeine Informationen und wichtige Hinweise
Wartung und Betrieb
für eine noch bessere Ausfallsicherheit
Ungeplante Störungen in der Versorgung sind eher selten, häufiger kommt es zu geplanten Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Wartungen oder Baumaßnahmen.
Wir investieren kontinuierlich in unsere Netzinfrastruktur, damit Ihre Versorgung noch sicherer wird. Wir erneuern Kabel und Rohre, wir modernisieren technische Anlagen und setzen vermehrt auf redundante Systeme.
Dank unserer modernen Technik mittels Kabelfehlerortung, Prüfung und Diagnose erkennen wir Ursachen einer ungeplanten Störung sehr schnell, die Fehlerbehebung gelingt in kürzester Zeit. In einem Störungsfall sind wir zudem meist in weniger als einer halben Stunde vor Ort. Unsere Mitarbeiter informieren dabei direkt die betroffenen Kunden, sofern der Bereich der Störung klar erkennbar ist und es die Situation zulässt. Das Team unserer Bereitschaft konzentriert sich nämlich in erster Linie auf die Fehlerbeseitigung – damit Ihre Versorgung so schnell wie möglich wieder reibungslos funktioniert.
Allerdings gibt es auch Störungen, bei denen die Auswirkung und eine Gebietsabgrenzung manchmal erst später sichtbar werden. So etwas kann zum Beispiel passieren, wenn bei Grabungsarbeiten Rohre oder Kabel zerstört werden.
In solchen Fällen bitten wir die betroffenen Bürger um Verständnis, denn nicht immer sind zu jeder Zeit genug Mitarbeiter verfügbar, um z. B. auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten Störungsmeldungen auf unserer Internetseite zeitnah zu veröffentlichen.
Auf der Internetseite STÖRUNGSAUSKUNFT sehen Sie gegebenenfalls, ob bereits Einträge in Ihrem Versorgungsbereich vorliegen. Nutzen Sie diese Plattform, falls es Ihnen möglich ist, um selbst eine Meldung abzusetzen und damit Ihre Mitbürger zu informieren. Diese Plattform zeigt dabei evtl. bereits von uns erledigte Störungen. Sie informiert jedoch nicht unsere Leitstelle – für eine zügige Reaktion und Störungsbehebung ist ein Anruf unserer Notrufnummer unerlässlich.
Verwenden Sie bei einem Versorgungsausfall immer und jederzeit unsere Notrufnummer 0911 609041
Verhalten bei einem Stromausfall
Ungeplante Störungen
Was ist alles ausgefallen:
- Haben Ihre Nachbarn auch keinen Strom?
- Sind in Ihrem Sicherungskasten Sicherungen ausgelöst?
- Funktionieren nur einige Ihrer Geräte nicht mehr?
Bitte bedenken Sie:
Sicherungen lösen in der Regel nicht ohne Grund aus. Prüfen Sie bitte Ihre Geräte, die bei Auftreten der Störung in Betrieb waren, auf mögliche Beschädigungen.
- Gibt es sichtbare Schäden am Kabel?
- Stellen Sie Verbrennungsgeruch an einem Gerät fest?
Störung melden
Liegt eine Störung vor, die Sie nicht auf den eigenen Haushalt eingrenzen können, die also auch bei anderen Haushalten auftritt oder offensichtlich ist, wie zum Beispiel dass ein Bereich des Straßenzuges betroffen ist, melden Sie uns die Störung bitte umgehend unter unserer Notrufnummer 0911 609041.
Vermeiden Sie Schäden
Bei Störungen im Stromnetz kann es in seltenen Fällen zu Spannungsspitzen kommen. Trennen Sie Ihre elektrischen Geräte im besten Fall vom Strom (Stecker ziehen, abschaltbare Steckdosenleisten ausschalten). Geräte, die Hitze entwickeln wie Herde, Bügeleisen, Wasserkocher etc. UNBEDINGT ausschalten, damit diese nach der Wiederherstellung der Stromversorgung nicht unbeaufsichtigt weiterlaufen und Schäden verursachen können.
Geplante Versorgungsunterbrechungen
Wenn durch z. B. Wartungsarbeiten an Schaltschränken, Kabeln oder auch Grabungsarbeiten der Strom in einem begrenzten Bereich abgeschaltet werden muss, werden betroffene Bürger immer mit ein paar Tagen Vorlauf darüber informiert.
Flugblätter, Aushänge und ggf. Wurfsendungen sowie Einträge auf unsrer Internetseite beschreiben Datum, Uhrzeit und voraussichtliche Dauer der Unterbrechung.
Um eventuelle Schäden zu vermeiden gibt es ein paar Tipps zu beachten.
- Trennen Sie elektrische Geräte vom Strom, um unkontrolliertes Einschalten nach der Wiederherstellung der Versorgung zu vermeiden
- Halten Sie Kühlgeräte, soweit möglich, verschlossen. Vorteilhaft ist es, vor einer geplanten Abschaltung zur Stabilisierung der Kältereserve die Kühlleistung zu erhöhen. Denken Sie bitte daran, wieder auf die gewohnte Einstelliungen zurück zu setzen
- Nach der Wiederherstellung ist bei manchen Geräten wie Uhren, Video-/Festplattenrecordern etc. ggf. nötig, diese wieder einzustellen
Bitte beachten Sie, dass Ihr Internet und Telefon, die Türklingel und der Türöffner sowie Heizungsanlagen (Umwälzpumpen etc.), elektrisch betriebene Rollläden und auch Alarmanlagen etc. betroffen sind.
Treffen Sie bitte die für Sie nötigen Vorkehrungen. Sprechen Sie auch gerne mit Nachbarn oder Bewohner Ihres Hauses, vielleicht haben diese einen Aushang übersehen oder den Briefkasten mehrere Tage nicht geleert und können so von Ihnen informiert werden.
Verhalten bei einem Ausfall der Wasserversorgung
Ungeplante Störungen
Was ist alles ausgefallen:
- Haben Ihre Nachbarn auch kein Wasser?
- Funktionieren alle Wasserhähne in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung nicht mehr?
- Kontrollieren Sie bitte, falls möglich, die Wasserzuleitung und den Hauptabsperrhahn im Gebäude
- Erkennen Sie im Gebäude, zum Beispiel im Keller, einen Wasseraustritt?
Störung melden
Liegt eine Störung vor, die Sie nicht auf den eigenen Haushalt oder auf das Gebäude eingrenzen können, die also auch bei anderen Haushalten/Gebäuden auftritt oder offensichtlich ist (wie zum Beispiel ein sichtbarer Wasseraustritt im Bereich der Straße oder des Gehweges), melden Sie uns die Störung bitte umgehend unter unserer Notrufnummer 0911 609041.
Vermeiden Sie Schäden
In den meisten Haushalten ist ein Ausfall der Wasserversorgung für Installationen ohne weitere Folgen. Bei speziellen Installationen (z. B. elektrische Pumpen, Durchlauferhitzer etc.) Informieren Sie sich bitte in den Handbüchern/Spezifikationen der Geräte, um ggf. geeignete Maßnahmen zu treffen.
- Zur Sicherstellung der Funktion sollten Sie Absperrventile in regelmäßigen Abständen betätigen (mind. halbjährlich).
- Bei abgesperrten, nicht entleerten Trinkwasserinstallationen ist in den Wintermonaten auf eine ausreichende Beheizung zu achten (Frostgefahr).
- Lassen Sie Wasserhähne nicht geöffnet, um nach der Versorgungswiederherstellung unnötigen Wasserverbrauch oder Wasserschäden zu vermeiden.
Geplante Versorgungsunterbrechungen
Ausfälle der Wasserversorgung kommen äußerst selten vor. Zur Pflege und Wartung des Trinkwassernetzes kommt es immer wieder zu geplanten Einsätzen. Mit ein paar Tagen Vorlauf werden betroffene Bürger von uns informiert, Briefwurfsendungen, Infoblätter und Aushänge . So bleibt für Sie immer Zeit, gegebenefalls nötige Vorbereitungen zu treffen
- Bei länger andauernden Unterbrechungen sollten Sie, falls möglich, einen Vorrat anlegen:
Brauchwasser für z.B. Pflanzen, Toilettenspülung etc. in Gießkannen, Putzeimern o. ä. sammeln. - Trinkwasser zum Kochen von Kaffee oder Essen:
Hier eignen sich lebensmittelechte Wasserkanister (in jedem Baumarkt erhältlich), leere saubere Getränkeflaschen und Kochtöpfe sind ebenfalls geeignet. - Hygiene beachten:
In Wasser, das längere Zeit offen gelagert wird, reichern sich mit der Zeit Bakterien an. Wasservorräte sollten also vor der Nutzung als Lebensmittel immer gut abgekocht werden. Zum Trinken nehmen Sie im Falle am besten Mineralwasser, zum Zähneputzen eignet sich stilles Mineralwasser.
Wiederinbetriebnahme
Wenn die Wasserversorgung wiederhergestellt ist, lassen Sie an allen Wasserhähnen das Wasser kurz laufen. Geräusche aufgrund eventuellen Luftaustritts und eine Eintrübung des Wassers sind normal, da sich oft Ablagerungen in den Rohren der Hausversorgung lösen und dann ausgeschwemmt werden. Nach kurzer Zeit sollte Ihr Trinkwasser wieder wie gewohnt klar austreten, dann erst sollten Sie das Trinkwasser nutzen.
Kontaktformular
zur Meldung einer Störung der Straßenbeleuchtung
Straßenbeleuchtung
Defekte oder beschädigte Straßenbeleuchtungen können per E-Mail an strassenbeleuchtung(at)stadtwerke-zirndorf.de oder über das Formular "Störungsmeldung Straßenbeleuchtung" jederzeit gemeldet werden..
Bitte geben Sie die Straße, die Hausnummer und wenn möglich die Art der Störung an (z. B. Leuchte außer Betrieb, Leuchte brennt am Tag usw.).
Störungsmeldung Straßenbeleuchtung
Bitte nur einmal auf "weiter" klicken,
eine Bestätigung der Sendung folgt in wenigen Sekunden