Messsysteme
Moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme
Das moderne Messsystem (mME)
Transparenter Stromverbrauch
Das Anzeigenfeld
In Zeile 1 erscheinen nacheinander je ca. 10 Sekunden lang die für die Abrechnung benötigten Werte. Im Beispiel oben sehen Sie die Anzeige des Zählerstandes für den Energiebezug in Tarif 1, zu erkennen an der Kennziffer 1.8.1 links oben. An dieser Kennziffer erkennen Sie immer welcher Wert gerade angezeigt wird. Dazu gehört die Einheit für den angezeigten Wert, in diesem Fall "kWh" für Kilowatt die Stunde.
In Zeile 2 sehen Sie Ihren persönlichen Verbrauchswert. (Erst nach Eingabe der PIN-Nummer ersichtlich)
Nacheinander erscheinen in der Anzeige folgende Werte:
1.8.0 - gesamt Energiebezug in kWh Bei Zählern mit einem Tarif
1.8.1 - Tarif 1 - Verbrauch Bezug in kWh (Hochtarif)
1.8.2 - Tarif 2 - Verbrauch Bezug in kWh (Niedertarif) Bei Zählern mit zwei Tarifen
Steuerung der Anzeige:
Für die Bedienung des Zählers mittels der Steuertaste (graue Taste, rechts unter der Anzeige) gilt:Kurze Betätigung: Weiterschalten zum nächsten Listenwert. (Zeile 1 der Anzeige)Lange Betätigung: Löschen aller Verbrauchswerte bzw. Löschen des Verbrauchswertes seit letzter Nullstellung. (Zeile 2 der Anzeige)
PIN Freigabe
Bei aktiviertem PIN-Schutz (Auslieferungszustand) erfolgt die Darstellung der schützenswerten Daten im Display nach Eingabe der 4-stelligen PIN-Nummer. Ihren persönlichen PIN erhalten Sie unter Angabe Ihrer Anschrift und Zählernummer. Diesen können Sie per E-Mail bei folgender Adresse anfordern:
netznutzung(at)stadtwerke-zirndorf.de
PIN-Eingabe
Gehen Sie bei der PIN Eingabe wie folgt vor:
1. Darstellung: 0 - - -
2. Geben Sie die 1. Ziffer Ihrer PIN ein, indem Sie ein optisches Bedienelement z. B.eine Taschenlampe, kurz betätigen. Mit jeder weiteren kurzen Betätigung wird die Ziffer um 1 hochgezählt.
3. Nach einer Wartezeit von 3 Sekunden geben Sie die zweite Ziffer ein.
4. Gleiches gilt für die dritte und vierte Ziffer.
5. Haben Sie Ihren 4-stelligen PIN korrekt eingegeben, wird die Anzeige vollständig aktiviert und Sie können den Zähler bedienen. Erfolgt innerhalb von 120 Sekunden keine weitere Eingabe, erfolgt ein automatischer Rücksprung in den Normalbetrieb.
Hier bieten wir Ihnen die vollständige Beschreibung für die moderne Messeinrichtung als PDF an. Diese können Sie sich gerne ausdrucken, damit Sie die Anleitung zur Bedienung des Zählers immer zur Hand haben.
Intelligente Messsystem (IMSys)
Transparenter Stromverbrauch und SmartHome-Optionen
Der folgende Bereich ist aktuell in Bearbeitung, damit wir Sie mit aktuellen Informationen zu der Thematik versorgen können.
Wir bitten um Ihre Geduld.
Das Wichtigste in Kürze
Intelligente Messsysteme, auch "Smart Meter" genannt, ermitteln nicht nur den Stromverbrauch sondern können Daten direkt versenden – an den Netzbetreiber und/oder Stromversorger.
Alle Haushalte in Deutschland werden bis 2032 mit digitalen Stromzählern (mME) ausgestattet, bestimmte Gruppen von Kunden werden jedoch mit intelligenten Messsystemen (IMSys) ausgestattet.
Letztere werden bei Haushalten mit hohem Stromverbrauch, einer eigenen Erzeugungsanlage (z.B. Photovoltaik-Anlage) oder sogenannten steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen oder Wallboxen) installiert.
Ein intelligentes Messsystem besteht aus zwei Einheiten: dem digitalen Stromzähler (mME) und einem Kommunikationsmodul, dem sogenannten Smart-Meter-Gateway.
Das "Gateway" bindet den Zähler in ein Kommunikationsnetz, es übernimmt die sichere Datenübertragung und kann sowohl senden als auch empfangen.
Der Zählerstand kann automatisch übermittelt werden (Fernauslesung), in Zukunft wird es möglich sein, Steuersignale und sogar Preisinfiormationen zu empfangen.
Versorgungsnetzte, Stromerzeugung und Verbrauch werden miteinander verknüpft, IMSys leisten somit einen wichtigen Beitrag zur "Digitalisierung der Energiewende".
Einbau eines IMSys
Der Einbau einens intelligenten Messsystems ist verpflichtend:
- ab einem Jahresverbrauch von aktuell 6.000 kWh/Jahr
- Installierte Wärmepumpen, Wallboxen, Klimaanlagen etc. mit einem Anschlusswert größer als 4,2 kW
- Erzeugungsanlagen mit mehr als 7 kWp (Kilowatt Peak)
- wenn Sie sich für einen dynamischen Tarif entscheiden
Ab 2025 ist auch ohne diese Voraussetzungen ein Wechsel auf Kundenwunsch möglich. Beachten Sie die hier anfallende Wechselkosten, aktuell € 30,-
Vorteile
- Visualisierung des Verbrauchs im Smartmeterportal der Stadtwerke Zirndorf GmbH
- Automatische Zählerstandsübermittlung (keine Kundenablesung mehr nötig)
- Je nach gewähltem Tarif monatliche Rechnungserstellung möglich
- Der Gesetzgeber schreibt Preisobergrenzen für IMSys und Zusatzleistungen fest