Die Stadtwerke Zirndorf GmbH bieten verschiedene, auf Sie zugeschnittene Gasprodukte (Gastarife) an. Ob privat oder geschäftlich, ob niedriger oder hoher Verbrauch, wir finden für Sie das passende Produkt.
Mehr zu den Preisen und Produkten oder die Anmeldung finden Sie unter den folgenden Buttons:
Preise und Produkte
Sollten Sie einmal aufgrund eines Mehr- oder Minderverbrauchs in einem anderen Tarif weniger zahlen, rechnen wir für Sie automatisch nach dem für Sie "besten Preis"*. So profitieren Sie immer.
* In den jeweiligen Tarifgruppen “Erdgas Primo Stufen 1 bis 3” profitieren Sie durch eine automatische Best-Preis-Abrechnung je Bezugsjahr.
Erdgas als einer der fossilen Brennstoffe hat den im Vergleich geringsten Ausstoß an Kohlendioxid und verbrennt fast rückstandsfrei. Das belastet die Umwelt erheblich weniger.
Erdgas kommt per Leitung; Sie benötigen somit keinen Lagerplatz wie bei anderen Brennstoffen wie z. B. Pelletheizungen, Ölheizungen etc. Zudem müssen Sie nicht mehr kontrollieren, ob noch genügend Brennstoff vorrätig ist und Sie gegebenenfalls rechtzeitig neu bestellen müssen.
Gourmetköche schwören auf einen Gasherd. Das Kochen mit Gas hat z. B. den Vorteil, dass die Wärme genau dann zur Verfügung steht, wenn sie benötigt wird, und das nicht länger als nötig. Die üblichen Nachheizzeiten von herkömmlichen Herdplatten machen es im Vergleich notwendig, früh genug herunterzudrehen. Zudem kann man Wok-Gerichte auf Gasherden sehr viel besser zubereiten.
Erdgas rechnet sich zumeist gegenüber anderen fossilen Brennstoffheizungen. Die Kosten für Anschaffung und Betrieb einer Gasheizung in der Gesamtkalkulation mit den Brennstoff- und Wartungskosten fallen im Vergleich oft niedriger aus als mit anderen Heizsystemen.
Wenn Ihre im Einsatz befindliche Heizungsanlage nicht mehr richtig funktioniert, zu viel verbraucht oder aufgrund von Gesetzesänderungen ausgetauscht werden muss, lassen Sie sich beraten.
Das Fachteam der Stadtwerke Zirndorf GmbH steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und natürlich ist eine frühzeitige Planung mit dem Installateurbetrieb bzw. Heizungsbauer Ihres Vertrauens unablässig.
Ob eine gasbetriebene Heizungsanlage für Ihr Objekt in Betracht kommt, wissen die Spezialisten nur nach Einsicht in die Vorgaben:
Wie steht es mit der Isolierung des Objektes? Ist eine Wärmepumpe statt einer Gasheizung möglich? Wie viele Zimmer, wie viel Quadratmeter müssen beheizt werden? In welchem Zustand sind die Heizungsleitungen, Radiatoren und Thermostate?
...und vieles mehr.
Als regionaler Anbieter für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme stehen wir nah am Puls unserer Region und unseren Kunden.
Sie möchten Ihren ökologischen Fußabdruck dauerhaft verbessern und auf eine Gasheizung umstellen, haben aber noch keinen Gas-Hausanschluss?
Dann helfen wir im Rahmen unserer Förderprogramme und erstellen Ihren Gas-Hausanschluss für nur
zzgl. der jeweils gültigen Umsatzsteuer
* Voraussetzungen für die Förderung eines Gas-Hausanschlusses
Lassen Sie sich ein persönliches Angebot erstellen
Falls Sie bisher nicht mit Gas von den Stadtwerken Zirndorf versorgt werden und am Projekt teilnehmen möchten, informieren wir Sie gerne telefonisch unter 0911 60806-225 oder persönlich in unserem Kundencenter.
Angebotspreis ist vorbehaltlich der Einzelfallprüfung.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf dieses Angebot.
Weitere Informationen zu Ihrem Gas-Hausanschluss sehen Sie auf der Seite
Eine frühzeitige und gut durchgeführte Kalkulation ist der Grundstein für eine Entscheidungsfindung, wie Ihre Anlage modernisiert oder umgestellt werden kann.
Als kleinen Anhaltspunkt hier die wichtigsten Eckdaten, die Sie dabei im Blick behalten sollten. Besprechen Sie aber immer alle notwendigen Posten mit Ihrem Spezialisten. Kommen je nach Ihren Anforderungen noch weitere oder auch weniger Punkte zum Tragen.
- Hausanschluss an das Gasnetz der Stadtwerke Zirndorf
- Heizkessel mit Sicherheitseinrichtung und Warmwasserbereitung
- Regelsysteme
- Abgasabführung
- Kosten für Lagersysteme (z. B. Öltank, entfällt bei Gas)
- Lagerkosten (entfällt bei Gas)
- Montagekosten
Die Ausgaben für ein neues System können nicht anderweitig angelegt werden. Hier berücksichtigt man den Umstand mit einem kalkulatorischen Zinssatz. Bei Vollfinanzierung werden die effektiven Zinsen mit eingerechnet.
- Kredit-/Kalkulatorische Zinsen
- Brennstoff-Vorfinanzierung (entfällt bei Gas)
- Brennstoffkosten
- Hilfsenergiekosten (Elektronik und Pumpen)
- Wartung
- Schornsteinfeger
- für Abnahme (TÜV) der Lagereinrichtung (entfällt bei Gas)
- für Reinigung der Lagereinrichtung (entfällt bei Gas)
- für die Versicherung des “Brennstofflagerrisikos” (entfällt bei Erdgas)
Durch natürliche Zersetzung organischer Materialien wie Pflanzenresten, Bioabfällen oder auch Gülle kann Biogas gewonnen werden. In Tanks oder Silos gelagerte Biomasse wird dazu luftdicht abgeschlossen und vergoren. Anschließend wird das gewonnene Biogas gereinigt, um den Methangehalt von ca. 60 Prozent auf über 98 Prozent zu bringen (Biomethan), dieses kann dem Erdgas beigemischt oder zur Verstromung und/oder zum Heizen (über Blockheizkraftwerke) eingesetzt werden.
Schon heute gibt es etwa 10.000 Biogasanlagen in Deutschland mit einer Kapazität von etwa zehn Millionen Kilowattstunden. Die Nationale Biomassestrategie (NABIS) der Bundesregierung sieht in Biogas einen wichtigen Baustein der Energiewende und will deren Ausbau fördern. Der Schwerpunkt liegt dabei eher in größeren Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die als Flexibilitätsoption zum Ausgleich der schwankenden Stromerzeugung durch Wind- und Solarkraftanlagen dienen. Biogas wird in kommunalen Wärmeplanungen, besonders in ländlich geprägten Regionen, eine wichtige Rolle spielen.
Biogas gilt, ähnlich wie Photovoltaik, Umweltwärme oder Holzpellets, als erneuerbare Energiequelle. Das neue Heizungsgesetz sieht vor, dass sich damit beim Heizungstausch die Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen.
Bestehende Erdgasheizungen dürfen nach aktueller Gesetzeslage ohne Einschränkung bis 2045 weiterbetrieben und auch zwischendurch repariert werden. Wer jetzt noch einen neuen Gaskessel einbauen lassen möchte, muss die gesetzlichen Vorgaben für die (anteilige und ansteigende) Verwendung erneuerbarer Energien beachten, vor Ihrer Investitionsentscheidung sollten Sie sich von den Stadtwerken Zirndorf als Ihrem Erdgasversorger beraten lassen.
Aus technischer Sicht kommen auch heute schon alle Gasheizsysteme ohne Probleme mit einem steigenden Anteil von Biomethan zurecht, viele Neuanlagen sind schon H2-Ready, also auf den späteren Betrieb mit Wasserstoffbeimischungen im Erdgasnetz ausgelegt.
Biogas wird künftig und trotz steigender Produktionsmengen für private Gasheizungen nur eine nachhaltige Ergänzung zum Erdgas sein.