Urlaubstipps

Gut vorbereitet heißt Energie gespart

Das Hotel oder die Pauschalreise ist gebucht, die Koffer sind gepackt, die Vorfreude steigt.
Los geht es in den wohlverdienten Urlaub. Gönnen Sie Ihren Geräten zuhause doch auch mal „Urlaub“ und sparen Sie dabei bares Geld.

Mit unseren kleinen Tipps verhindern Sie in Ihrem Urlaub unnötigen Energieverbrauch.

Also: Im Urlaub einfach mal abschalten

 


Die Heizung

In den Sommermonaten ist vor allem in Einfamilienhäusern oder Wohnungen mit integrierter Versorgung (Gastherme) die Heizung ja meist abgeschaltet. Doch bedenken Sie dabei auch das Warmwasser. Ob das Warmwasser über die Heizungsanlage erzeugt wird oder über davon getrennten Systemen: Sind Sie im Urlaub, schalten Sie diese falls möglich aus, denn die Vorhaltung von Warmwasser kostet Sie Strom und Brennstoff.

ACHTUNG: Während der Heizperiode natürlich bitte nicht die Heizung in Ihrer Abwesenheit abschalten, denn sonst besteht bei (starkem) Frost die Gefahr, dass Rohre platzen.

À pro pos Wasser: Bekommen Sie in Ihrer Abwesenheit Ihre Pflanzen versorgt, von Familie, Freunden oder Nachbarn, lassen Sie nur Kaltwasser verwenden. Haben Sie zum Beispiel elektrische Warmwasseraufbereiter wie Durchlauferhitzer, ziehen Sie einfach den Stecker raus.

 

Elektrische/elektronische Geräte

Es ist komfortabel: Man setzt sich auf das Sofa und schaltet den Fernseher mit der Fernbedienung ein. Für diesen Komfort zahlen Sie aber, der Verantwortliche dafür heißt „Stand-By-Modus“.
Es sind auf dem Markt leider kaum noch Geräte erhältlich, die Sie komplett mittels einem Schalter ausschalten können. Um hier zu sparen, ziehen Sie von Ihren Geräten mit Stand-By-Modus den Stecker.

TIPP 1: Nutzen Sie Steckdosen mit Schalter oder Steckdosenleisten mit Schalter, dann brauchen Sie beim nächsten Urlaub nur einmal den Schalter zum sparen umlegen.

TIPP 2: Lassen Sie keine Netzteile in den Steckdosen, wenn Sie es nicht wirklich benötigen. Denn auch Handyladegeräte verbrauchen Strom, ohne dass Sie ein Handy zum aufladen angeschlossen haben. Eine EU-Verordnung schreibt vor, dass ein Netzteil bis 51 Watt maximal 0,3 Watt im Standby verbrauchen darf. Da kommen pro Ladegerät im Jahr etwa 2,5 Kilowattstunden zusammen.


Der Kühlschrank

Große Stromverbraucher im Haushalt sind Kühlschrank und/oder der Gefrierschrank. Sind Sie länger im Urlaub, planen Sie doch vielleicht gleich ein, diese rechtzeitig zuvor abzutauen und zu reinigen. Sie sparen nicht nur die Energie während Ihrer Abwesenheit; Abgetaute und gereinigte Kühlgeräte verbrauchen dann etwas weniger Energie.

TIPP: Falls möglich, stellen Sie Kühlgeräte dort auf, wo es kühl ist, z. B. im Keller, dann müssen diese nicht so schwer arbeiten.

Telefon und Router

Auch hier gilt: Abschalten spart. Router laufen heutzutage 24 Stunden am Tag und verbrauchen schon mal 5 bis 30 Watt oder sogar mehr - 80 Kilowattstunden im Jahr sind für einen Router keine Seltenheit. Ziehen Sie auch hier den Stecker während Ihres Urlaubes. Da in den meisten Fällen das Telefon mit über den Router läuft, können Sie diese mit vom Stromnetz nehmen.

TIPP: Die meisten Anbieter bieten ihren Kunden sogenannte „Sprachboxen“, also online Anrufbeantworte. Diese können Sie dann sogar aus dem Urlaub mittels Anruf auf einer Ihnen zugeteilten Nummer und mit entsprechendem Zugangscode abhören.


Zeitschaltuhren

Für z. B. Aquarium- oder Terrariumbeleuchtung benötigen Sie, vielmehr Ihre Lieblinge, auch in Ihrer Abwesenheit Strom.
Sie möchten vielleicht auch möglichen Einbrechern vorbeugen, indem Sie Licht anlassen?
Sie haben spezielle Pflanzen, die besonderes Licht benötigen?

Nutzen Sie doch hierfür, falls möglich, programmierbare Zeitschaltuhren – und natürlich vorzugsweise LED-Beleuchtung.

Sparen nicht nur im Urlaub

Schauen Sie doch auch mal auf unsere Seite "Energieberatung" und in das dort verlinkte Energiesparportal. Hier finden Sie noch viele hilfreiche Informationen rund um das Thema "Energie sparen".

Die Stadtwerke Zirndorf wünschen Ihnen einen erholsamen Urlaub, kommen Sie gesund wieder nach Hause.